top of page

Prüfingenieure in der Baubranche: Neutral, unabhängig – und dennoch einflussreich

  • Jörg Appl
  • 31. Dez. 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Feb.

Prüfingenieure, beauftragt von Bauherren oder Behörden, prüfen vieles – von Brandschutz und Standsicherheit bis hin zur Normkonformität eingesetzter Angebote. Was oft übersehen wird:


Prüfingenieure agieren neutral und unabhängig, haben aber durch ihre Prüfaufgaben entscheidenden Einfluss darauf, welche Produkte, Software und Dienstleistungen im Projekt eingesetzt werden.


Damit sind sie eine wichtige Zielgruppe im Marketing der Baubranche. Für Ingenieurbüros und Zulieferer bedeutet das: Ein überzeugendes Angebot muss nicht nur normenkonform sein, sondern auch die fachlichen Anforderungen der Prüfingenieure erfüllen.


❌ Vorsicht vor Bullshit-Marketing: Prüfingenieure verlangen präzise Fakten. Reißerische Versprechen oder unzureichende Nachweise? Fehlanzeige!


Warum das wichtig ist: Unser Beitrag beleuchtet, welche Bedürfnisse Prüfingenieure haben, da wir Bauherren, Geldgeber, Architekten und Tragwerksplaner bereits in anderen Blogbeiträgen ausführlich diskutiert haben. Mit praxisnahen Fallbeispielen zeigen wir, wie ein Angebot gestaltet werden kann, das den neutralen Prüfanforderungen gerecht wird – und dennoch überzeugt. 🚀


Prüfingenieur: Neutral, unabhängig – und dennoch einflussreich in der Baubranche

Ein Prüfingenieur oder Prüfsachverständiger wird in einem Bauprojekt entweder vom Bauherrn (Auftraggeber) oder von einer zuständigen Baubehörde beauftragt. Die Beauftragung richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Landesbauordnung (LBO). Die Hauptaufgabe des Prüfingenieurs besteht darin, die Standsicherheit, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu gewährleisten. Zusätzlich übernimmt er wichtige Rollen in der Qualitätssicherung und der Prüfung neuer Bauverfahren.


Beauftragung durch Bauherrn oder Behörden


  • Der Bauherr beauftragt Prüfingenieure für Bauprojekte mit erhöhten Sicherheitsanforderungen, wie Hochhäuser, Brücken oder Industriebauten. Dabei trägt der Bauherr die Verantwortung, einen unabhängigen und anerkannten Prüfingenieur auszuwählen, der nicht mit den ausführenden Unternehmen verbunden ist.


  • Die Bauaufsichtsbehörde zieht Prüfingenieure hinzu, wenn Zweifel an der Standsicherheit, den statischen Berechnungen oder der Bauausführung bestehen, insbesondere bei öffentlichen Projekten, nachträglichen Änderungen oder komplexen Bauvorhaben.


Einflussmöglichkeiten der Prüfingenieure


Trotz ihrer Unabhängigkeit haben Prüfingenieure erheblichen indirekten Einfluss auf die Auswahl von Produkten, Software und Dienstleistungen, die in einem Bauprojekt verwendet werden. Sie prüfen nicht nur die Normenkonformität und Sicherheit, sondern können auch Empfehlungen aussprechen oder Produkte ablehnen, die nicht den Anforderungen entsprechen. Dies betrifft unter anderem:


  • Baustoffe: Produkte wie feuerbeständige Materialien oder Stahlträger müssen geprüfte Eigenschaften und aktuelle Zertifikate vorweisen.


  • Softwarelösungen: Prüfingenieure bevorzugen BIM-kompatible Software, die eine effiziente Zusammenarbeit und Datenüberprüfung ermöglicht.


  • Dienstleistungen: Anbieter von Planungs- oder Prüfleistungen müssen durch präzise Dokumentation und technische Beratung überzeugen.


Obwohl die finale Entscheidung oft bei den Bauherren oder Planern liegt, folgen diese in der Regel den Vorgaben der Prüfingenieure, um die Genehmigungs- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.


Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Prüfingenieure in der Baubranche


Neben der klassischen Prüfung von Standsicherheit und Sicherheit arbeitet der Prüfingenieur in folgenden Bereichen:


  • Brandschutz: Überprüfung von Konzepten und Materialien.

  • Technische Gebäudeausrüstung (TGA): Kontrolle von Lüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagen.

  • Geotechnik und Ingenieurbau: Prüfung der Bodenverhältnisse, Brücken und Großprojekte.

  • Erdbebensicherheit und Windlasten: Analyse dynamischer Belastungen, besonders in gefährdeten Regionen.

  • Nachhaltigkeit: Bewertung der Umweltverträglichkeit und Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards.


    Übersicht über die Bedürfnisse und Anforderungen des Prüfingenieurs an Angebote in der Baubranche - sei es ein Produkt, eine Software oder eine Dienstleistung
    Abbildung 19: Übersicht über die Bedürfnisse und Anforderungen des Prüfingenieurs an Angebote in der Baubranche - sei es ein Produkt, eine Software oder eine Dienstleistung.

Bedürfnisse von Prüfingenieuren in der Baubranche


  1. Normenkonforme Produkte: Prüfingenieure benötigen Materialien mit vollständigen Zertifikaten und Testnachweisen, z. B. für Brandschutz oder Bauphysik.


  2. Verlässliche Dokumentation: Präzise Datenblätter, Prüfberichte und Pläne sind essenziell für ihre unabhängige Bewertung.


  3. Flexibilität: Materialien und Produkte sollten anpassungsfähig und vielseitig einsetzbar sein.


  4. Technische Unterstützung: Praxisnahe Schulungen und technische Beratung helfen bei der korrekten Anwendung.


  5. Digitale Integration: Prüfingenieure benötigen BIM-kompatible Plattformen für effiziente Zusammenarbeit.


  6. Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Materialien mit klaren Nachhaltigkeitsnachweisen gewinnen an Bedeutung.


Marketingstrategien zur Ansprache von Prüfingenieuren in der Baubranche


Marketingmanager können den indirekten Einfluss der Prüfingenieure nutzen, indem sie gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen und Produkte oder Dienstleistungen so präsentieren, dass sie als vertrauenswürdig und effizient wahrgenommen werden. Dazu gehören:


  1. Bereitstellung umfassender Zertifikate und Nachweise:

    • Produkte sollten alle erforderlichen Normzertifikate und Testberichte vorweisen. Anbieter können durch transparente Kommunikation das Vertrauen der Prüfingenieure stärken.


  2. Praxisnahe Schulungen und Support:

    • Technische Schulungen, die auf die korrekte Anwendung und Einhaltung von Normen abzielen, ermöglichen Prüfingenieuren eine fundierte Bewertung. Diese Schulungen sollten objektiv und rein technisch ausgerichtet sein, um die Unabhängigkeit der Prüfingenieure nicht zu gefährden.


  3. Digitale Lösungen:

    • Produkte und Software sollten mit Planungsplattformen wie BIM kompatibel sein und eine einfache Integration ermöglichen. Digitale Planungs- und Prüfsysteme, die die Zusammenarbeit zwischen Prüfingenieuren und Projektbeteiligten erleichtern, sind ein entscheidender Vorteil.


  4. Hervorheben von Nachhaltigkeit:

    • Umweltzertifikate und transparente Umweltangaben stärken das Vertrauen in die Produkte und bieten eine Grundlage für umweltfreundliche Bauprojekte.


  5. Technische Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

    • Produkte, die in verschiedenen Baukontexten flexibel einsetzbar sind, erhöhen die Akzeptanz. Anbieter können durch Variabilität in Design und Anwendungsmöglichkeiten punkten.


  6. Effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit:

    • Anbieter sollten Plattformen und Tools bereitstellen, die eine einfache Abstimmung zwischen Prüfingenieuren, Architekten und Bauleitern ermöglichen.


Zusammenfassung


Prüfingenieure haben trotz ihrer neutralen und unabhängigen Rolle einen bedeutenden Einfluss auf die Auswahl und Verwendung von Produkten, Software und Dienstleistungen im Bauwesen. Anbieter technischer Lösungen können diesen Einfluss nutzen, indem sie Prüfingenieuren verlässliche Informationen, zertifizierte Produkte und technischen Support bereitstellen.


Eine gezielte Ansprache dieser Experten durch praxisorientierte Schulungen, digitale Lösungen und transparente Kommunikation ermöglicht es, Prüfingenieure als vertrauenswürdige Partner zu gewinnen. Indem Unternehmen ihre Produkte speziell auf die Anforderungen der Prüfingenieure ausrichten, schaffen sie nicht nur Vertrauen, sondern tragen auch aktiv zur Qualität und Sicherheit von Bauprojekten bei.


Fragen, die dein Marketing-Know-how in der Baubranche auf das nächste Level heben!


Fallbeispiel 1: Zertifikate und Normen (Schwierigkeitsgrad: Mittel)


Ihr Unternehmen produziert feuerbeständige Baustoffe für Hochbauprojekte. Ein Prüfingenieur hat Zweifel an der Zertifizierung eines Ihrer Produkte geäußert, das in einem Einkaufszentrum eingesetzt werden soll. Sie erhalten folgende Rückmeldung:


„Die Unterlagen reichen nicht aus, um die Normkonformität nach EN 13501-1 nachzuweisen.“Wie sollten Sie als Marketing Manager reagieren?


A) Ignorieren Sie die Rückmeldung des Prüfingenieurs, da die Verantwortung für den Einsatz des Materials bei den Architekten liegt.

B) Schicken Sie die aktuellen Produktzertifikate und betonen Sie, dass das Produkt in ähnlichen Projekten erfolgreich verwendet wurde.

C) Beauftragen Sie zusätzliche Tests bei einem unabhängigen Prüfinstitut und stellen die vollständigen Berichte dem Prüfingenieur zur Verfügung.

D) Erklären Sie dem Prüfingenieur, dass das Produkt bereits in mehreren anderen EU-Ländern eingesetzt wurde und daher keine weiteren Nachweise erforderlich sind.


Lösung: C


Erklärung: Ein Prüfingenieur benötigt vollständige und lückenlose Nachweise, um die Normenkonformität eines Produkts zu bewerten. Zusätzliche Tests durch ein unabhängiges Institut stärken das Vertrauen in Ihr Produkt und helfen, die Zulassung für das Projekt zu sichern. Der Verweis auf frühere Projekte oder andere Länder reicht in der Regel nicht aus, da Prüfingenieure strikte Anforderungen an Zertifikate stellen.


 

Fallbeispiel 2: Digitale Lösungen (Schwierigkeitsgrad: Schwierig)


Ein Prüfingenieur hat in einem BIM-basierten Großprojekt Schwierigkeiten, auf modellbasierte Produktdaten zuzugreifen, die alle relevanten technischen Daten enthalten. Er fordert, dass die technischen Daten mit der verwendeten BIM-Software kompatibel sind.


Welche Maßnahme wäre für Sie als Marketingmanager am effektivsten?


A) Bieten Sie dem Prüfingenieur eine Schulung an, wie die Daten manuell in das System integriert werden können.

B) Arbeiten Sie mit Ihrer Entwicklungsabteilung daran, die Produktdaten kompatibel zu machen, und stellen Sie ein BIM-Objekt für Ihre Produkte bereit.

C) Verweisen Sie darauf, dass Ihr Produkt qualitativ hochwertig ist und eine digitale Integration für die Sicherheit keine Rolle spielt.

D) Informieren Sie den Prüfingenieur, dass Sie keine Änderungen an den Daten vornehmen können, und bitten ihn, alternative Methoden zur Integration zu nutzen.


Lösung: B


Erklärung: Prüfingenieure in digitalen Bauprojekten arbeiten zunehmend mit BIM-Systemen. Wenn Ihre Produktdaten nicht kompatibel sind, entstehen Verzögerungen und Unsicherheiten. Indem Sie BIM-Objekte und kompatible Daten bereitstellen, stärken Sie Ihre Position und fördern eine reibungslose Zusammenarbeit.


 

Fallbeispiel 3: Nachhaltigkeit und Umweltstandards (Schwierigkeitsgrad: Mittel)


Ihr Unternehmen produziert Dämmstoffe, die sich durch hohe Nachhaltigkeitsstandards auszeichnen. Ein Prüfingenieur fordert jedoch zusätzliche Nachweise über die CO₂-Bilanz und die Recyclingfähigkeit Ihrer Produkte. Welche Strategie wäre die sinnvollste?


A) Weisen Sie darauf hin, dass Ihr Produkt bereits über ein allgemeines Nachhaltigkeitszertifikat verfügt, und lehnen Sie weitere Nachweise ab.

B) Stellen Sie Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und CO₂-Bilanzen bereit, die die geforderten Informationen detailliert darstellen.

C) Verweisen Sie auf die Marktführerschaft Ihres Unternehmens und argumentieren, dass Ihre Produkte branchenweit anerkannt sind.

D) Bitten Sie den Prüfingenieur, bei den Bauherren eine Lockerung der Nachhaltigkeitsanforderungen zu erwirken.


Lösung: B


Erklärung: Prüfingenieure legen Wert auf transparente und detaillierte Nachhaltigkeitsnachweise. Mit Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und spezifischen CO₂-Bilanzen unterstützen Sie den Prüfingenieur dabei, Ihr Produkt als nachhaltige Lösung zu bewerten und zu empfehlen.


 

Fallbeispiel 4: Technische Unterstützung (Schwierigkeitsgrad: Sehr Schwierig)


Ihr Unternehmen bietet ein innovatives Material an, das erstmals in einem Bauprojekt verwendet werden soll. Der Prüfingenieur äußert Bedenken, da ihm die technischen Vorgaben unklar sind. Wie sollten Sie reagieren?


A) Bereitstellung einer umfassenden technischen Dokumentation und Schulung zu den technischen Eigenschaften des Materials.

B) Bitten Sie den Bauleiter, die Verantwortung für die Verarbeitung zu übernehmen, und weisen darauf hin, dass Ihr Material bereits geprüft ist.

C) Betonen Sie die innovativen Eigenschaften des Materials und bitten den Prüfingenieur, es in einem Pilotprojekt zu testen.

D) Verringerung der Komplexität des Materials und Bereitstellung eines einfacheren Vergleichsprodukts für den Prüfingenieur.


Lösung: A


Erklärung: Prüfingenieure benötigen präzise technische Informationen, um die Sicherheit und Normenkonformität eines Materials zu bewerten. Schulungen und Dokumentationen stärken das Vertrauen und stellen sicher, dass das Material korrekt verarbeitet wird, ohne die Unabhängigkeit des Prüfingenieurs zu gefährden.


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page