top of page

HOAI-Leistungsphasen & Marketing: Wie du Architekten & Fachplaner gezielt erreichst

  • Jörg Appl
  • 22. Dez. 2024
  • 9 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Feb.

🚧 HOAI-Leistungsphasen: Dein Schlüssel zu erfolgreichem Marketing in der Baubranche! 🏗️


Die HOAI ist nicht nur eine Rechtsverordnung – sie zeigt dir, wann und wie du deine Zielgruppe am besten ansprichst. 🎯 Ob Architekten oder Fachplaner: Verstehe die Leistungsphasen, vermeide Bullshit-Marketing und biete echten Mehrwert!


✔️ Was zündet in welcher Leistungsphase?

✔️ Was sind überhaupt Leistungsphasen?


💡 Plus: Teste dein Wissen am Ende mit praktischen Fallbeispielen! 🚀


Wie die HOAI-Leistungsphasen deine Kommunikation mit Architekten und Fachplanern beeinflussen!

Die Internationale Perspektive: HOAI und ihre internationalen Äquivalente


Während die HOAI in Deutschland klare Regeln für die Honorierung von Architekten und die Strukturierung von Bauprojekten bietet, gelten in anderen Ländern unterschiedliche Regelungen. Diese Vorschriften können die Art und Weise, wie Architekten arbeiten, beeinflussen, aber die grundlegenden Bedürfnisse und Anforderungen an Technologien und Dienstleistungen bleiben weltweit ähnlich.


USA: In den USA gibt es keine zentrale Regelung wie die HOAI. Architekten arbeiten in der Regel auf Basis von individuellen Verträgen, die je nach Projektgröße und -umfang variieren. Trotzdem sind die grundlegenden Phasen der Planung und Ausführung weltweit vergleichbar.


Vereinigtes Königreich: Das RIBA (Royal Institute of British Architects) bietet ähnliche Leistungsphasen wie die HOAI und strukturiert die Arbeit von Architekten auf eine vergleichbare Weise. Die Anforderungen an die Planung, Genehmigung und Ausführung sind daher auch hier sehr ähnlich.


Schweiz: In der Schweiz wird die Architekturarbeit durch die SIA-Norm geregelt, die der HOAI ähnelt. Auch hier sind die Planungsphasen und die Anforderungen an die Qualitätssicherung sehr ähnlich, was Marketingmanagern hilft, ihre Produkte auf ähnliche Weise in verschiedenen Märkten anzubieten.


Die Bedeutung der HOAI für das Marketing


Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) ist weit mehr als eine rechtliche Grundlage für die Vergütung von Planungsleistungen in Deutschland. Sie spielt auch eine zentrale Rolle im Marketing von Angeboten, die sich an Architekten und Fachplaner richten. Die Gliederung in neun Leistungsphasen strukturiert den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess und beeinflusst, wann und wie diese Zielgruppen am effektivsten angesprochen werden können. Ein tiefes Verständnis dieser Phasen ist entscheidend für eine zielgerichtete Kommunikation und die Wahl der richtigen Marketingkanäle.


Die Rolle der Leistungsphasen

Die Leistungsphasen geben den Ablauf von Bauprojekten vor – von der ersten Idee bis zur finalen Betreuung. Architekten begleiten in der Regel alle neun Phasen. In den frühen Phasen (LP 1–4) liegt der Schwerpunkt auf der Konzeption und Genehmigungsplanung. In den späteren Phasen (LP 5–8) verschiebt sich der Fokus auf die praktische Umsetzung und die Bauüberwachung.


Fachplaner wie Tragwerksplaner oder Experten für technische Gebäudeausrüstung (TGA) arbeiten in ähnlichen Prozessen. Ihr Fokus liegt jedoch stärker auf technischen Details und spezifischen Phasen. Besonders wichtig sind für sie die Entwurfs- und Genehmigungsplanung (LP 1–4), die Ausführungsplanung (LP 5) sowie die Bauüberwachung (LP 8).


Flexibilität eröffnet Chancen

Nicht alle Leistungsphasen werden immer beauftragt. Architekten und Fachplaner können auch gezielt für einzelne Phasen engagiert werden. Diese Flexibilität bietet Chancen für maßgeschneiderte Marketingstrategien.


Beispiele:

  • Eine Software für Tragwerksplanung könnte speziell für die Entwurfs- und Genehmigungsphase angeboten werden.

  • Ein digitales Projektmanagement-Tool wäre besonders in der Bauüberwachung (LP 8) relevant.


Kommunikationskanäle gezielt nutzen

Die Wahl der Kommunikationskanäle und der Informationstiefe sollte sich an den Anforderungen der jeweiligen Phase orientieren:


  • Frühe Phasen (LP 1–3):Hier suchen Architekten und Fachplaner nach innovativen Ansätzen und ersten Lösungsoptionen. Geeignete Formate sind Fachbeiträge, Webinare oder Online-Plattformen mit konzeptionellen und weniger technischen Inhalten.


  • Spätere Phasen (LP 5–8):In diesen Phasen liegt der Fokus auf praxisnahen, direkt einsetzbaren Lösungen. Effektive Formate sind technische Blogs, Handbücher und spezialisierte Newsletter.


    • Digitale Plattformen eignen sich besonders für die Konzeptionsphase.

    • Technische Foren und Fachzeitschriften sind in der Ausführungsphase besonders relevant.


Fazit: Die Leistungsphasen als Leitfaden


Die Leistungsphasen sind ein wertvoller Leitfaden, um Marketingbotschaften inhaltlich und zeitlich optimal zu gestalten. Werden die spezifischen Anforderungen jeder Phase berücksichtigt, können Produkte und Dienstleistungen passgenau positioniert werden. Mit der richtigen Auswahl der Kommunikationskanäle wird zudem sichergestellt, dass die Botschaften dort ankommen, wo sie den größten Einfluss haben.


Marketingstrategien entlang der neun Leistungsphasen


Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung


In der Grundlagenermittlung steht die Machbarkeitsanalyse eines Projekts im Fokus. Als Anbieter haben Sie hier die Chance, Ihre Produkte, Software oder Dienstleistungen gezielt zu positionieren. Planer benötigen umfassende Informationen, die auf die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen abgestimmt sind (siehe Abbildung 13).


Ihre Lösung sollte dem Planer eine fundierte Bewertung der Machbarkeit ermöglichen, indem Sie ihm eine Datenbasis bereitstellen, die alle relevanten Aspekte abdeckt.

Flexibilität, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Zeigen Sie, wie Ihr Angebot bereits in dieser frühen Phase dazu beitragen kann, eine solide Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Projektanalysetools, Datenbanken oder digitale Checklisten können hier überzeugen.


 

Leistungsphase 2: Vorplanung


Die Vorplanung ist Ihre Gelegenheit, den Planer mit lösungsorientierten Tools und Informationen zu unterstützen, die ihm helfen, erste Entwurfskonzepte zu entwickeln und die wirtschaftliche und technische Machbarkeit zu prüfen. Planer suchen in dieser Phase nach 3D-Modellierungssoftware, Kostenplanungstools und praxisnahen Anwendungsmöglichkeiten (siehe Abbildung 13).


Indem Sie Ihre Lösungen über digitale Datenbanken, Produktkataloge, Webinare oder Fachbeiträge zugänglich machen, schaffen Sie Mehrwert. Ihr Angebot sollte nicht nur die Erstellung von Konzepten erleichtern, sondern auch helfen, Entscheidungen fundiert zu treffen.

Zeigen Sie, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung den Planer in der Entwicklung wirtschaftlicher und praktikabler Entwurfsoptionen unterstützt.


 

Leistungsphase 3: Entwurfsplanung


In der Entwurfsplanung konkretisiert der Planer das Konzept und trifft erste bindende Entscheidungen zu Materialien, Technologien und Systemen. Dies ist eine Schlüsselphase, in der Sie Ihr Angebot so präsentieren sollten, dass es nahtlos in die Planungsprozesse integriert werden kann.


Planer benötigen detaillierte Informationen zu Ihren Produkten, Software oder Dienstleistungen, einschließlich technischer Daten, Normen und Anwendungsgrenzen (siehe Abbildung 13).

Unterstützen Sie sie dabei, Risiken durch spätere Änderungen oder Verzögerungen zu minimieren. Bieten Sie leicht zugängliche, präzise Daten, die die Wahl der besten Lösung erleichtern – beispielsweise durch BIM-kompatible Produktdaten, Materialproben oder interaktive Planungstools.


 

Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung


Die Genehmigungsplanung bietet eine wichtige Gelegenheit, Ihre Expertise im Bereich rechtlicher und behördlicher Anforderungen zu zeigen. In dieser Phase benötigt der Planer rechtssichere, technisch präzise und behördlich akzeptierte Informationen zu Ihren Produkten und Dienstleistungen.


Hier können Sie mit digitalen Lösungen punkten, die Genehmigungsunterlagen vorbereiten und die Einhaltung von Normen sicherstellen. Beispielsweise können Konformitätsprüfungen, Dokumentationshilfen oder Schulungen Ihre Lösung hervorheben.

Anbieter, die gut strukturierte und vollständige Daten bereitstellen, erleichtern den Planern die Arbeit und tragen wesentlich dazu bei, eine reibungslose Genehmigung zu gewährleisten.



Leistungsphasen 1–4: Von der Machbarkeitsanalyse bis zur Genehmigungsplanung
Abb. 13 Leistungsphasen 1–4: Von der Machbarkeitsanalyse bis zur Genehmigungsplanung – Der Planer benötigt präzise Tools und Lösungen, um technische Machbarkeit zu bewerten, Entwurfskonzepte zu entwickeln und behördliche Anforderungen effizient zu erfüllen.

Leistungsphase 5: Ausführungsplanung


Die Ausführungsplanung ist der Schritt, in dem Bauprojekte von der Theorie in die Praxis überführt werden. Hier erstellen Planer die endgültigen Baupläne, die alle technischen Details und Elemente des Projekts umfassen. Als Anbieter haben Sie in dieser Phase die Möglichkeit, Ihre Produkte, Software und Dienstleistungen so zu positionieren, dass sie die präzise Umsetzung unterstützen.


Planer benötigen in dieser Phase detaillierte technische Informationen zu Ihren Produkten, wie Maße, Materialeigenschaften, bauphysikalische Werte und Hinweise zur Kompatibilität mit anderen Systemen.


Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten vollständig und präzise sind, idealerweise BIM-kompatibel, um eine reibungslose Integration in digitale Planungsprozesse zu ermöglichen.

Ihre Softwarelösungen sollten den Planer bei der Erstellung präziser Zeichnungen, der Modellierung komplexer Bauwerksstrukturen und der Simulation technischer Szenarien unterstützen. Werkzeuge wie CAD-Programme, Projektmanagement-Software oder Simulationsanwendungen können entscheidende Hilfen sein, um komplexe Planungen fehlerfrei umzusetzen.

Zusätzlich sind Informationen zu Montageanleitungen, Normkonformität und Verfügbarkeit essenziell.

Bieten Sie umfassende Datenpakete und technische Unterstützung, um den Planer bei der Qualitätssicherung und der termingerechten Fertigstellung zu entlasten. Anbieter, die diesen Mehrwert bieten, positionieren sich als unverzichtbarer Partner in der Umsetzungsphase.


 

Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe


In der Leistungsphase 6 dreht sich alles um die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, die den Grundstein für die Vergabe legen. Hier hast du die Möglichkeit, deine Produkte, Software oder Dienstleistungen gezielt zu positionieren, um Planer bei der effizienten Vorbereitung zu unterstützen.


Planer benötigen in dieser Phase präzise Informationen zu den technischen Eigenschaften deiner Produkte sowie klare Angaben zu Normen, Materialeigenschaften und Anwendungsgrenzen. Transparenz und Vergleichbarkeit sind hier von zentraler Bedeutung s. Abbildung 14. Besonders hilfreich sind Softwarelösungen, die die Verwaltung von Vergabeprozessen vereinfachen und eine strukturierte Erstellung der Unterlagen ermöglichen.


Zeige, wie dein Angebot dazu beitragen kann, die Ausschreibungsunterlagen nicht nur effizient, sondern auch vollständig und rechtssicher zu gestalten.

Biete klar strukturierte Daten, Vorlagen und digitale Tools, die es dem Planer erleichtern, deine Produkte oder Dienstleistungen nahtlos in die Vergabedokumentation einzubinden. Wenn du in dieser Phase mit Transparenz und Benutzerfreundlichkeit überzeugst, schaffst du Vertrauen und wirst bevorzugt.


 

Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe


In der Mitwirkungsphase liegt der Schwerpunkt auf dem Vergleich und der Bewertung eingehender Angebote, um die besten Partner auszuwählen. Hier kannst du deine Stärken unter Beweis stellen, indem du transparente und leicht verständliche Informationen zu deinen Produkten und Dienstleistungen bereitstellst.


Planer suchen in dieser Phase nach Tools, die ihnen helfen, Angebote effizient zu analysieren und die beste Wahl zu treffen, s. Abbildung 14. Biete Lösungen wie Vergleichstools, digitale Produktkataloge oder Tools für die Kostenanalyse an, um dein Angebot hervorzuheben.


Deine Aufgabe ist es, die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

Stelle sicher, dass deine Produkte klar dokumentiert und mit präzisen Daten zu Leistung, Verfügbarkeit und Normkonformität ausgestattet sind. Zeige, wie deine Lösung technische, wirtschaftliche und rechtliche Anforderungen erfüllt und warum sie die optimale Wahl für das Bauprojekt ist.


 

Leistungsphase 8: Objektüberwachung


Die Objektüberwachung ist der kritische Punkt, an dem die Bauqualität sichergestellt wird. Hier kannst du dich als zuverlässiger Partner positionieren, indem du Produkte, Software oder Dienstleistungen anbietest, die eine präzise Kontrolle und Überwachung ermöglichen.


Planer benötigen in dieser Phase Echtzeit-Überwachungstools, Montageanleitungen, Qualitätsstandards und technische Spezifikationen deiner Produkte.

Unterstütze sie dabei, mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um Verzögerungen zu vermeiden.

Zeige, wie deine Lösungen die Bauqualität sichern und eine reibungslose Bauausführung gewährleisten können, s. Abbildung 14. Softwarelösungen für Fehlererkennung, Dokumentation und Überwachung sind hier besonders gefragt. Wenn du in dieser Phase umfassende Unterstützung bietest, wirst du als unverzichtbarer Bestandteil der Bauausführung wahrgenommen.


 

Leistungsphase 9: Objektbetreuung


In der letzten Phase, der Objektbetreuung, liegt der Fokus auf der langfristigen Nutzung, Wartung und Dokumentation des Bauwerks. Hier hast du die Gelegenheit, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, die eine nachhaltige Betreuung gewährleisten.


Planer benötigen spezifische Informationen zu den Anforderungen deiner Produkte in der Wartungsphase, einschließlich technischer Dokumentation, Betriebsanleitungen und Optimierungsoptionen.


Besonders hilfreich sind Tools zur Langzeitüberwachung, die eine kontinuierliche Qualitätssicherung ermöglichen.

Zeige, wie deine Lösungen nicht nur die Wartung erleichtern, sondern auch dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken und die Zufriedenheit der Nutzer zu steigern. Anbieter, die in dieser Phase langfristige Mehrwerte liefern, können sich als Partner für die gesamte Lebensdauer des Bauwerks etablieren.



Leistungsphasen 5-9 im Überblick: Von der präzisen Ausführungsplanung bis zur langfristigen Objektbetreuung
Abb. 14 Leistungsphasen 5-9 im Überblick: Von der präzisen Ausführungsplanung bis zur langfristigen Objektbetreuung – die Hauptziele und Bedürfnisse des Planers erfordern detaillierte Produktinformationen, nahtlose Softwareintegration und zuverlässige Dienstleistungen für eine effiziente und qualitativ hochwertige Projektumsetzung.

Durch die zielgerichtete Ausrichtung der Marketingstrategien auf die Bedürfnisse in jeder Leistungsphase können Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen optimal positionieren und den Mehrwert für Architekten und Fachplaner maximieren.



Fazit

Die Leistungsphasen der HOAI bieten nicht nur eine klare Struktur für Planungsleistungen, sondern auch wertvolle Orientierungspunkte für zielgruppengerechtes Marketing. Durch das Verständnis der individuellen Herausforderungen in jeder Phase können Anbieter ihre Botschaften präzise formulieren und zur richtigen Zeit über die passenden Kanäle vermitteln. Dies ist der Schlüssel, um die Aufmerksamkeit von Architekten und Fachplanern zu gewinnen und nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen. 🏢


Fragen, die dein Marketing-Know-how in der Baubranche auf das nächste Level heben!


Fallbeispiel 1: 3D-Modellierungssoftware in der richtigen Phase positionieren


Ein Anbieter von 3D-Modellierungssoftware möchte seine Lösung gezielt für Architekten und Fachplaner vermarkten. Die Software ermöglicht es, erste Entwurfskonzepte zu visualisieren und gleichzeitig die wirtschaftliche Umsetzbarkeit zu prüfen.In welcher Leistungsphase wäre es am sinnvollsten, diese Software zu positionieren?


A) Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung

B) Leistungsphase 2: Vorplanung

C) Leistungsphase 5: Ausführungsplanung

D) Leistungsphase 9: Objektbetreuung


Richtige Antwort: B) Leistungsphase 2: Vorplanung


Erläuterung:In der Vorplanung entwickeln Planer erste Entwürfe und prüfen die Machbarkeit. Hier suchen sie nach Tools, die sowohl kreative als auch wirtschaftliche Aspekte unterstützen. 3D-Modellierungssoftware ist in dieser Phase ideal, da sie visuelle Konzepte mit Kostenplanung verknüpft und fundierte Entscheidungen ermöglicht.


 

Fallbeispiel 2: Effektive Ansprache in der Konzeptionsphase


Ein Unternehmen möchte Architekten in der Konzeptionsphase (LP 1–3) über eine neue Produktlösung informieren. Ziel ist es, frühzeitig auf innovative Ansätze aufmerksam zu machen und potenzielle Kunden zu gewinnen.Welche Kommunikationskanäle wären hierfür am besten geeignet?


A) Technische Foren und Fachzeitschriften

B) Webinare und Online-Plattformen

C) Wartungsanleitungen und Optimierungsdokumente

D) Langzeitüberwachungstools


Richtige Antwort: B) Webinare und Online-Plattformen


Erläuterung:In den frühen Phasen (LP 1–3) suchen Architekten und Fachplaner nach Inspiration und innovativen Ideen. Webinare und Online-Plattformen sind effektive Kanäle, um Informationen zugänglich und interaktiv zu präsentieren. Sie ermöglichen einen schnellen Zugang zu neuen Technologien und Produkten.


 

Fallbeispiel 3: Sicherstellung der Bauqualität


Ein Anbieter von Baustoffen möchte seine Materialien und dazugehörigen technischen Anleitungen an Planer vermarkten, die für die Bauüberwachung verantwortlich sind. Diese Materialien müssen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und präzise dokumentiert sein.In welcher Leistungsphase sollte der Anbieter seinen Schwerpunkt setzen?


A) Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe

B) Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe

C) Leistungsphase 8: Objektüberwachung

D) Leistungsphase 9: Objektbetreuung


Richtige Antwort: C) Leistungsphase 8: Objektüberwachung


Erläuterung:In der Objektüberwachung (LP 8) liegt der Fokus auf der Sicherstellung der Bauqualität. Planer benötigen präzise Angaben zu technischen Spezifikationen, Normkonformität und Montageanweisungen, um die Bauausführung effizient zu kontrollieren und Mängel frühzeitig zu vermeiden.

 

 

Weiterführende Literatur

./.

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Dec 22, 2024
Rated 5 out of 5 stars.

"Ein informativer und klar strukturierter Beitrag zur HOAI! Besonders beeindruckend finde ich, wie praxisnah die Thematik erklärt wird – das macht den Blogpost sowohl für Experten als auch für Einsteiger wertvoll. 👍"

Like
bottom of page